Für Mädchen

Unser Angebot für Mädchen umfasst zwei stationäre Gruppen – von Kick-Off bis Intensivbetreuung

Aktivitäten in der Hildegard-Gruppe

hildegardgruppe

Intensivangebot 1

8 Plätze; Betreuungsschlüssel: 1:1,44; 10 bis 16 Jahre

Die Hildegardgruppe ist eine Mädchenaußenwohngruppe, deren Haus sich in der näheren Umgebung des Hauptgeländes befindet. Das Team setzt sich ausschließlich aus weiblichen Fachkräften zusammen.

Die Mädchen sind aufgrund unterschiedlicher Ursachen mit zum Teil familiären, biografischen, sozialen oder psychischen Problemen und niedrig ausgeprägten Schutzfaktoren belastet. Oft sind die Lebensgeschichten geprägt von Gewalt und sexueller Misshandlung. Symptomatisch sind bei den Kindern und Jugendlichen dissoziales Verhalten, soziale Unsicherheit, Aufmerksamkeitsstörungen, aggressives Verhalten, Bindungsstörungen, Verweigerungen, Sexualisierung, Leistungsstörungen u. v. m. zu beobachten.

Aktivitäten in der Helen-Keller-Gruppe

Helen-Keller-Gruppe

Kick-off-Gruppe

7 Plätze, Betreuungsschlüssel: 1:1; 10 bis 14 Jahre

Die Helen-Keller-Gruppe ist eine Außenwohngruppe. Das Haus befindet sich in der nahen Umgebung des Hauptgeländes. Das Team setzt sich ausschließlich aus weiblichen Fachkräften zusammen.

Betreut und gefördert werden Mädchen, die Symptome entwickelt haben, die zu Gefährdungen für die Mädchen selbst und für andere Personen führen oder die die Entwicklungsprognose sehr negativ beeinflussen (Aufmerksamkeitsdefizite, dissoziales Verhalten, Delinquenz, aggressives Verhalten, sexuell grenzverletzendes Verhalten, Angststörungen, emotionale Störungen, mangelndes oder undifferenziertes Bindungsverhalten, soziale Unsicherheit, Unselbstständigkeit, depressive Störungen, selbstverletzendes Verhalten, Lernschwierigkeiten u. a.).

Die Mädchen stellen besondere Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte und sind unter Umständen in anderen Hilfeformen gescheitert. Ihre mangelhafte Schul- und Gruppenfähigkeit verlangt kreative Lösungsmöglichkeiten mit klaren Alltagsstrukturen und zielorientiert eingesetzten Methoden. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein festgestellter schulischer Förderschwerpunkt für soziale und emotionale Entwicklung.

Weitere Informationen sind in der folgenden PDF-Datei zu finden

SCHICK UNS EINE NACHRICHT

Kontakt

Krefelder Str. 122
41539 Dormagen

Spenden

Für alles Bunte und Besondere im Raphaelshaus sind wir auf Spenden angewiesen. Werde Unterstützer*in des Raphaelshauses! 

© Raphaelshaus 2023